BA2458302
Baader Color Filter Dark Blue (435nm) 1,25"
Baader Farbfilter 1¼" Dunkelblau (435nm)
"Weniger ist mehr!" Besser wenige, sorgfälig für astronomische Beobachtungen hergestellte Filter höchster optischer Güte, als ganze Berge an verschiedenen Farbfiltern mittelmäßiger Qualität.
Die Baader Farbfilter sind sorgfältig für amateurastronomische Belange hergestellt. Die Gläser sind planparallel feinoptisch poliert. Diese Filter übertreffen die Qualtität der üblichen,"rohpolierten" (= heiß abgeflammten) Farbglasfilter bei weitem.
Durch die feinoptische Politur lassen sich diese Filter an beliebiger Stelle im Strahlengang – weit vor dem Brennpunkt – verwenden (z.B. vor einem binokularen Ansatz!), ohne optische Fehler (Astigmatismus) zu verursachen oder das Bild sonst in irgendeiner Weise zu verschlechtern!
Die Planparallelität der optischen Flächen ist mit 30 Bogensekunden hervorragend. Doppelbilder sind absolut ausgeschlossen. Zu jeder Filterfarbe wird die Transmissionskurve als Meßprotokoll mitgeliefert!
Farbfilter werden meistens mit einer Kodak Wratten 
Nummer (W-Nummer) identifiziert. Baader Farbfilter wurden nach 
astronomischen Erfahrungswerten zusammengestellt und entsprechen dem 
jeweiligen Wellenlängenbereich folgender Filter nach 
Wratten-Nomenklatur:
Baader-Rotfilter ≅ W25, 
Baader-Orangefilter ≅ W21, Baader-Gelbfilter ≅ W12, Baader-Grünfilter ≅ 
W58, Baader-Hellblaufilter ≅ W80A, Baader-Dunkelblaufilter ≅ W38A
Die Filter werden in das Filtergewinde von 2" Okularen oder Videokameras eingeschraubt. Sie haben jeweils zwei Gewinde, um miteinander oder mit anderen Filtern (z.B. mit einem Baader UV/IR Infrarot-Sperrfilter) kombiniert werden zu können.
Dieses
 von Baader Planetarium entwickelte Verfahren ist eine 7-lagige 
Breitbandentspiegelung mit extrem geringer Restreflexion. Die 
Bezeichnung "Group" weist darauf hin, dass für jede einzelne Glassorte 
der Filter das jeweils effektivste Entspiegelungs-Schichtsystem 
gerechnet wurde.
     
     Das bedeutet, dass sich auch die 
Entspiegelungsschichten der verschiedenen Farbfilter voneinander 
unterscheiden. Sie sind immer so berechnet, dass sich für die jeweilig 
gefilterte Farbe maximale Transmissionswerte ergeben.
   
     Die
 beidseitig 7-lagige Entspiegelung mit nur 0,25% Restreflexion pro 
Fläche stellt das aufwendigste an Vergütung (= Entspiegelung) dar, das 
jemals für Farbfilter unternommen wurde. Die Filterscheiben sind in 
geschwärzten Aluminiumfassungen verschraubt und werden in einer 
Filterbox geliefert. Jedes Filter eignet sich für mehrere 
Anwendungsgebiete.
